Qualifizierungskurs 2024 beendet

Ein neuer Kurs startet in Kürze

Gruppenfoto Ehrenamtskurs 2024

Nach erfolgreicher Beendigung des Qualifizierungskurses Ende letzten Jahres dürfen wir zehn neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen in der Hospizbewegung Düren-Jülich e.V. begrüßen. In etwa 120 Stunden erarbeiteten sie sich fachliches Wissen und setzten sich mit persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen zu den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinander.

Nun verstärken sie den Kreis unserer qualifizierten Ehrenamtlichen und stehen zur Begleitung sterbender Menschen und deren Angehörigen zur Verfügung. Ihre Unterstützung bieten sie diesen Menschen unabhängig von ihrem Glauben und ihrer kulturellen Zugehörigkeit; sei es im häuslichen Umfeld, in Alten- und Pflegeeinrichtungen, in stationären Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder im Krankenhaus.

Wir starten Ende Januar 2025 mit einem weiteren Qualifizierungskurs zur ehrenamtlichen Mitarbeit. Es sind noch wenige Plätze frei und Interessenten können sich gerne bei uns melden. Vor der Teilnahme ist ein ausführliches Gespräch zum Kennenlernen der Seminarkonzeption und zur Klärung grundsätzlicher Fragen erforderlich.

Nähere Informationen erhalten Interessenten bei der
Hospizbewegung Düren-Jülich e.V.
Roonstr.30
52351 Düren

Tel.: 02421 - 393 220
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wir freuen uns auf Sie!

Foto: Hospizbewegung Düren-Jülich e.V.
1. Reihe, v.l.n.r.: Dr. Detlef Struck (1.Vorsitzender), Juliane Donath (Koordinatorin), Edith Ludwig, Theresa Reichert (Koordinatorin) - 2. Reihe: v.l.n.r.: Andrea Leroy, Irene Schmidt, Birgit Rulands, Claudia Schröder - 3. Reihe: v.l.n.r.: Ruth Schmitz, Gudrun Dreger, Annette Himpel, Felicia Effertz

Qualifizierungskurs 2025 für ehrenamtliche Hospizbegleiter

Qualifizierungskurs 2025

Wir starten Ende Januar 2025 mit einem neuen Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter.

Die meisten Menschen wünschen sich bis zu ihrem Tod in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben und nicht alleine zu sterben. Hospizliche Begleitung bedeutet da zu sein, zuhören, Zeit schenken. Unsere ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter/innen besuchen die Menschen zu Hause, in Alten- und Pflegeeinrichtungen, im Krankenhaus oder auch in stationären Einrichtungen für behinderte Menschen. Auf diese verantwortungsvolle Aufgabe werden die Teilnehmer/innen gründlich und sensibel vorbereitet.

Der Qualifizierungskurs bietet die Möglichkeit, sich mit den Themen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen und die eigene innere Haltung zu erspüren. Fachliches Wissen ist für die Teilnahme keine Voraussetzung wohl aber die Bereitschaft offen und unvoreingenommen auf andere Menschen zuzugehen und sich auf einen gemeinsamen Prozess in einer Gruppe einzulassen.

Innerhalb eines Jahres können so eigene Erfahrungen und Erlebnisse reflektiert werden. Der Kurs umfasst ca. 120 Stunden und gliedert sich in Grundkurs, Praktikum, Vertiefungskurs und Trauerseminar.

Wahrnehmung, Spiritualität, Kommunikation, Schmerztherapie, pflegerische und ethische Aspekte und rechtliche Fragen sind Themen, die gemeinsam erarbeitet werden. Vor der Teilnahme ist ein persönliches Gespräch erforderlich, um grundsätzliche Fragen zu klären.

Der Kurs startet am 24. Januar 2025.

Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr über die Ausbildung erfahren wollen, rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Tel: 02421 – 39 32 20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Letzte Hilfe Kurs - 13.11.2024

letzte hilfe kurs 2024

Am 13. November 2024 ab 14 Uhr bieten wir den nächsten Letzte Hilfe Kurs an. In diesem 4-stündigen Seminar werden Basiswissen und Orientierung bzgl. Sterbebegleitung vermittelt. Auch mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können und Hilfen zu deren Linderung werden vorgestellt. Die Gestaltung des Abschieds sowie das Einbeziehen von Kindern sind weitere Inhalte.

Der Kurs ist bereits ausgebucht. Sobald wir einen neuen Kurs anbieten, geben wir es hier bekannt.

Harfen- und Flötenkonzerte im Oktober 2024

Konzerte mit der Hospiz-Botschafterin Silke Aichhorn und dem Flötisten Dejan Gavric

Silke Aichhorn und Dejan Gavric

Der Flötist Dejan Gavric, Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Harfenistin Silke Aichhorn spielen seit 2002 im Duo. Auftritte u.a. beim Rheingau Musikfestival, beim Bodenseefestival, beim Hohenloher Kultursommer, im Konzerthaus Berlin, der Glocke Bremen und bei einem Privatkonzert für Papst Benedikt XVI im Vatikan zeigen die Begeisterung für ihr Spiel.
Bisher haben die beiden Musiker für vier CDs zusammengearbeitet.

Virtuoses Duo brilliert… so schreibt die Presse. Ihre unterhaltsam moderierten Konzerte geben einen überraschenden Einblick in das Repertoire für Flöte und Harfe.

In Düren und Jülich werden Werke u.a. von Bach, Piazolla, Nadermann/Tulou zu hören sein.

Termine:

  • Sa. 26.10.2024, 17.00 Uhr: Schlosskapelle Jülich
  • So. 27.10.2024, 17.00 Uhr: Marienkirche Düren

Kartenverkauf:

  • Hospizbewegung Düren-Jülich e.V. Roonstr. 30, 52351 Düren
  • Düren sorgsam, Weierstr.14/Ecke Wilhelmstraße, 52349 Düren
  • Telefonische Bestellung: 02421-393 220
  • Bestellung per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Eintrittspreise:

  • Regulär: 25,00 €
  • Kinder Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahr: Eintritt frei.
  • Ermäßigte Karten ab dem 19. Lebensjahr: 12,50 € (Schüler/innen, Studenten/Studentinnen, Auszubildende,
    Personen im Bundesfreiwilligendienst, Freiwilligen Sozialen Jahr, Freiwilligen Ökologischen Jahr und Freiwilligen Wehrdienst bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, Menschen mit Behinderung ab GdB 80 sowie Menschen mit Behinderung mit Merkzeichen "B" im Schwerbehindertenausweis und deren Begleitung)

Einladung zum Hospiztag 2024

„Es war einmal – Märchen und Spiritualität“

Die Hospizbewegung Düren-Jülich e.V. lädt sehr herzlich ein zum Hospiztag 2024 am Mi. 09.10.2024 ab 14:00 Uhr im Notfallbildungszentrum NOBiZ ( Marienstr. 29, 52372 Kreuzau-Stockheim). Der Eintritt ist frei.

Als Referenten können wir Dr. Heinrich Dickerhoff aus Cloppenburg begrüßen. Der Theologe, Pädagoge, Märchenerzähler, Autor und Herausgeber wird uns in die Welt der Märchen mitnehmen.

Heinrich Dickerhoff 
Wir werden Märchen hören und miteinander ins Gespräch kommen. Zudem wollen wir uns der spannenden Frage widmen, was Märchen und Spiritualität miteinander zu tun haben können und wie uns Märchen in unserem hospizlichen Tun bereichern können.

„Märchen sind kleine Botschaften voller Wunder von einem anderen Leben, in dem sich alles ändern kann, sogar ich. Märchen wollen nicht belehren, sondern bezaubern. Sie muten uns weite Wege zu, aber sie er-innern ein tiefes Vertrauen in den guten Grund des Lebens, laden uns ein zu neuen Sichtweisen und erschließen verschüttete Sinn-Reserven.“ (Dr. Heinrich Dickerhoff)

Wir bitten um Anmeldung unter 02421 – 39 32 20 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Eintritt frei)

Benefizkonzert mit cantoAmore

cantoAmore© cantoAmore - www.cantoamore.de

Nach viel positiver Resonanz bei der letzten Vorführung in der vollbesetzten Jülicher Zitadelle im vorigen Jahr freut sich der Aachener Chor cantoAmore unter der Leitung von Tanja Raich, am 19.April 2024 um 20.00 Uhr, zum fünften Mal ein Konzert für die Hospizbewegung Düren-Jülich e.V. geben zu dürfen. Wie bei den letzten Konzerten wird ein speziell für die Hospizbewegung zusammengestelltes Programm in der Christuskirche in Düren aufgeführt. Durch die besondere Atmosphäre des Raumes und dem Motto des Chores: "Gesang und mehr" sollen dann Ohr, Auge, Herz und Zwerchfell des Publikums nicht zu kurz kommen. Der temperamentvolle Chor besteht seit fast 20 Jahren und zeichnet sich neben dem teilweise 8- stimmigen Gesang durch choreografische Einlagen, Body- und Vokal Percussion, parallele visuelle Mediendarstellungen sowie integrierte Gedichte aus.

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 17.April 2024 

Tel. 02421–393 220 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Eintritt frei – Spenden erbeten

Einladung zum Impulsvortrag mit Diskussion

urheber4751

Düren. Im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums lädt die Hospizbewegung Düren-Jülich e. V. alle Bürgerinnen und Bürger amFreitag, 03. März 2023 um 18.00 Uhr, in die Aula des Burgau-Gymnasiumsin Düren ein.

Welche Bedürfnisse habe ich, in welchen Beziehungen lebe ich, was sind meine Ängste?“. Dr. Jörg Bernardy, ehemaliger Schüler des Burgau-Gymnasiums, Philosoph, Literaturwissenschaftler und Autor geht diesen Fragen nach.

Angesichts der Vergänglichkeit des Lebens kann man sich ruhig hin und wieder mal die Frage stellen: „Was wäre das Schlimmste, das mir in diesem Leben passieren könnte?“Im Laufe des Lebens ist es völlig normal, dass wir mit unseren Ängsten in Kontakt kommen, zum Beispiel mit der Angst vor Einsamkeit oder davor, dass wir unglücklich werden oder unsere Ziele nicht erreichen.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei - Spendenerbeten. 

Anmeldung bis 27.02.2023 unter 02421-39 32 20 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Foto ©Fotograf: Max Baier