"Hospizkultur ist Sorgekultur"

Am 11.04. 2018 fand eine weitere Jubiläumsveranstaltung statt. 

Moderation: Gerda Graf und Ulla von Gagern

Grußwort: Dr. N. Schnitzler, Leiter Gesundheitsamt Düren; Karl Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit u. Soziales NRW

"Sterben in dieser Zeit"
Franz Müntefering, Bundesminister a.D.

"Das Menschenbild der Sorgekultur" 
Dr. theol. Ruth Baumann-Hölzle, Stiftung Dialog Ethik, Zürich

Wahrheit (er)tragen, Eine Annäherung in Wort, Musik und Bewegung
Martina Kern u. Felix Grützner, Alpha Rheinland; Johannes Lemke, Musiker

Danke an alle Gäste und Organisatoren, es war ein wunderbarer Abend. 
Impressionen

Ausverkauftes Benefizkonzert in der Christuskirche

Lars Vogt in Düren

Lars Vogt in der Christuskirche in Düren

25 Jahre Hospizbewegung Düren-Jülich e.V.

Gedanken und Erfahrungen aus der Hospizbewegung

Statement zum Buch:

kreise.png
Innehalten - annehmen - respektieren - annähern - gestalten - ermöglichen - unterstützen
Ich bin berührt und beeindruckt von den einzelnen bunten und so tiefgründigen Gedankenperlen in der symbolisierten  Kette des SterbenLebensbuches. Der Kreislauf des Lebens beschrieben durch einfache Verben. Es sind subtile und kreative Aufforderungen zum gemeinschaftlichen Tun, sich Einsetzen und für einander Sorgetragen. 
Für mich hält dieses Buch für den Lesenden kurz die Zeit an. Es lädt uns ein zum Innehalten, zum Begleiten, zum Reden, zum Annähern und wirbt gleichzeitig  sehr liebevoll um Unterstützung und Mitgestaltung.
I
ch werde es oft verschenken.

Dr. Patricia Peill MdL

CDU-Landtagsabgeordnete für Düren-Jülich


sterbenleben, gebundene Ausgabe

Was für uns als „Festschrift“ angedacht war, entwickelte sich zu einer wertvollen Zusammenstellung von persönlichen Erlebnissen, fachlichen Erfahrungen und 
inspirierenden Impulsen aus unserer Hospizbewegung.
Über den Platz des Sterbens in unserem Leben, ernsthaft und mit Humor, erwähnt es viele Aspekte: Pflege, Begleitung, Gestaltung, Verabschiedung, Trauer, Hoffnung, Trost, Versöhnung, Ehrenamt, Politik, Forschung und Gesellschaft und anderes mehr.
Jeder und jedem sei dieses Buch empfohlen. Gönnen Sie sich dieses Buch selbst oder sehen Sie es als Geschenk.

Größe 20 x 20 cm, 60 Seiten, farbig.
Erhältlich direkt beim Verlag Hüsch & Hüsch, bei uns im Büro der Hospizbewegung Düren-Jülich oder in jeder Buchhandlung, ISBN 978-3-934794-47-4

Für Einblicke ins Buch und direkt bestellen unter folgenden Link: Verlag Hüsch & Hüsch

Schon wieder ein Bestseller

Booklet "Impulse für ein erfülltes Leben" von Karl-Albert Eßer

booklet impulse fuer ein erfuelltes leben

Mehr Informationen finden Sie in unserem Pressebereich.

Gemeinsame Veranstaltung der Hospizbewegung Düren-Jülich e.V. und der Lebens- und Trauerhilfe e.V.

Vortragsperformance „Macht Schuld etwa Sinn?“ mit Chris Paul und Clownin Aphrodite

cantoAmore in der Schlosskapelle Jülich

Benefizkonzert zu Gunsten der Hospizbewegung Düren-Jülich e.V.

Besuch bei der Hospizbewegung

Staatssekretär Thomas Rachel bei der Hospizbewegung Düren-Jülich e.V.

Der Dürener Bundestagsabgeordnete Thomas Rachel (CDU) würdigte die Arbeit der ambulanten Hospizbewegung mit einem außerordentlichen Besuch. Er informierte sich über die vielen ehrenamtlichen Aufgaben und anstehenden Projekte. Dabei unterstrich der Parlamentarische Staatssekretär der Bundesregierung die „Wichtigkeit des ehrenamtlichen Einsatzes von Menschen für Menschen“.

Seit Jahren unterstützt Thomas Rachel MdB auf der bundespolitischen Ebene die Anliegen der hospizlichen Arbeit und der palliativen Versorgung. Schon vor Jahren hat er klare Position für ein gutes Leben bis zuletzt und bei der Debatte um die Sterbehilfe bezogen. So war auch sein Engagement im Bereich des Hospiz- und Palliativgesetzes zu verstehen. Mit der neuen Gesetzgebung hat die ambulante Hospizbewegung Düren-Jülich e.V. nunmehr die Möglichkeit, dem Wunsch der Sterbenskranken und ihren Familien zu entsprechen, das heißt, ein Sterben zuhause durch ein Netzwerk der Hilfen zu gewährleisten.

besuch von thomas rachel ret

Von links nach rechts: Inge Prümm, Thomas Rachel, Gerda Graf, Dr. H.-H. Krause, Ulla von Gagern, Theresa Reichert