Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass im Düren sorgsam wieder Veranstaltungen stattfinden.
- Wir sind wieder von Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 12 Uhr & von 15 Uhr bis 17 Uhr vor Ort (sowie nach Vereinbarung)
- Vortragsreihe "mittwochs im sorgsam" - monatlich
- Buchbesprechung "sorgsam lesen" - jeden letzten Donnerstag im Monat
2021-03-16 „Letzte Hilfe“- Kurs
Düren-Jülich
Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen und Nahestehende oft hilflos. Dabei kann jede/r einen Sterbenskranken im Alltag begleiten.
Zu dieser praktizierten Mitmenschlichkeit möchte die Hospizbewegung Düren-Jülich e.V. einladen und mit einem „Letzte Hilfe“- Kurs ermutigen.
Qualifizierte Referentinnen der Hospizbewegung Düren-Jülich e.V. bieten nun, auch in unserer Region, einen Basis-Kurs zur Letzten Hilfe online an. In diesem ca. vierstündigen Seminar lernen die Teilnehmer/innen, was sie für ihre Mitmenschen, am Ende des Lebens tun können. Basiswissen, Orientierung sowie einfache Handgriffe werden vermittelt und über die Normalität des Sterbens gesprochen.
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht werden ebenfalls kurz vorgestellt. Mögliche Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können, werden thematisiert und Hilfen zur Linderung vorgestellt. Die Gestaltung des Abschieds sowie das Einbeziehen von Kindern sind weitere Inhalte.
Der erste Kurs findet statt:
am Mittwoch, 21.04.2021 von 14-18 Uhr
Anmeldung unter Tel.: 02421 393220 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Kurs ist kostenlos.
__________________________________________________________________________
2021-03-01 Wir sind nominiert!
Liebe Mitglieder, liebe Ehrenamtliche, liebe Kooperationspartner,
die Hospizbewegung Düren-Jülich e.V. ist seit vielen Jahren im Bereich der Unterstützung und Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden und ihren Familien tätig. Die Erfahrungen der qualifizierten Ehrenamtlichen sowohl im häuslichen Umfeld als auch in Pflegeheimen, Krankenhäusern und Schulen haben dazu geführt, dass die Hospizbewegung Düren-Jülich e.V. sich ständig weiterentwickelt.
Mit dem Blick auf das was der Mensch braucht, sind so Projekte entstanden wie Hospiz macht Schule, Kommunikation mit Angehörigen, Initiative Sorgekultur und nun auch Düren sorgsam, eine Anlaufstelle für Menschen mit Sorgen und Nöten. Das Projekt Düren sorgsam - Vier für ein Wir - wird getragen von der Alzheimer Gesellschaft Düren e. V., der Lebens-und Trauerhilfe Düren e. V., der Hospizbewegung Düren- Jülich e. V. und der Initiative Sorgekultur für Stadt und Kreis Düren. Mit dieser einzigartigen Kooperation haben wir im vergangenen Jahr über 200 Anfragen ehrenamtlich so bearbeitet, dass die Menschen wieder ungehindert ihren Alltag erleben konnten.
Vor einigen Monaten haben wir uns mit dem einzigartigen Projekt Düren sorgsam bei der Landesregierung Nordrhein Westfalen für den Engagementpreis beworben.
Unter 134 Bewerbungen haben 12 Konzepte die Endrunde erreicht:
„Dieses Projekt hat uns besonders überzeugt und daher wurde es am 4. November 2020 als eines von zwölf vorbildlichen Vorhaben ausgewählt, die im kommenden Jahr auf der Internetseite www.engagiert-in-nrw.de als „Engagement des Monats“ vorgestellt werden. Ihr Projekt ist das „Engagement des Monats März“. Dazu gratulieren wir Ihnen sehr herzlich!“ So der Auszug aus dem Brief der Staatskanzlei.
Diese Anerkennung zeigt uns, wie gut es ist, unsere Erfahrungswerte in eine Kultur der Sorge einfließen zu lassen. Das wachsende Bedürfnis einer Hilfestellung für Alt und Jung zeigen die vielen Telefonate und direkten Gespräche in unserer Anlaufstelle
Düren sorgsam - Vier für ein Wir
Weierstraße 14/Ecke Wilhelmstraße
52349 Düren
_____________________________________________________
2021-02-12 Nach langer schwerer Krankheit ist Dr. Martin Franke, unser ehemaliger Vorsitzender, verstorben.
Wir sind traurig und würdigen sein Tun mit folgendem Nachruf:
_________________________________________________
2021-01-10 Liebe Hospizbewegte und Interessierte, Corona-bedingt müssen wir unsere Veranstaltungen bis einschließlich April 2021 absagen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen telefonisch jederzeit und in unserem Büro auf der Roonstraße (nach Absprache) zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund!
2021-01-01 Liebe Leser/innen, Ihnen einen guten Start in das Jahr 2021 - bleiben Sie munter und zuversichtlich!
Harmonischer Wechsel an der Spitze der Hospizbewegung
Dr. Detlef Struck ist Nachfolger von Dr. Martin Franke.
Düren / Jülich. Wachablösung an der Spitze der Hospizbewegung Düren-Jülich e.V.: Bei der jüngsten Mitgliederversammlung hatte der ambulante Hospizdienst, der in allen Kommunen des Kreises aktiv ist, einen neuen Vorsitzenden zu wählen. Nach rund 17 Jahren in dieser Funktion wollte Dr. Martin Franke aus gesundheitlichen Gründen dieses Amt nicht weiter ausüben, weil seine körperliche Belastbarkeit sich nach eigenem Bekunden „massiv verschlechtert“ habe. Einstimmig wählte die Versammlung Dr. Detlef Struck zum Nachfolger. Der Mediziner ist Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes im Kreis Düren.
Das "kleine 1x1 der Sterbebegleitung":
Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende.
Am 29.01.2020 von 14:00-18:00 Uhr in den Räumen der Hospizbewegung Düren-Jülich e.V., Roonstr. 30, 52351 Düren.
Referenten: Monika Ecker und Theresa Reichert
Anmeldung unter: 02421-393220
Das Seminar bieten wir kostenlos an - freuen uns aber über eine Spende oder eine Entscheidung zur Mitgliedschaft.
Geeignet ist dieser Kurs für alle Menschen die sich für dieses Thema interessieren.
Schmerz lass nach
Am Mittwoch, 06.November 2019 um 18.00 Uhr findet im Kongresszentrum des Dürener Krankenhauses,Roonstr.30, die Veranstaltung der Hospizbewegung Düren- Jülich e.V., zum Thema „Schmerz lass nach“, statt.
Qualifizierte Ehrenamtliche, Dr. Recht, Gerda Graf, Birgit Rose, Theo Meisen und Elisabeth Steffens-Lorberg, laden Sie ein und geben Einblick in die Begleitung von Schwerstkranken und der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Netzwerkpartnern. Neben einem neurowissenschaftlichen Exkurs zum Thema Schmerz, stehen die Ehrenamtlichen auch zu Fragen rund um das Thema „Lebensende gestalten, statt verwalten“, zur Verfügung.
Eingeladen zu dieser kostenlosen Veranstaltung sind alle Interessierten.
Die Hospizbewegung Düren- Jülich e.V. lädt ein
Am Mittwoch, 28. August um 18.00 Uhrfindet im Kongresszentrum des Dürener Krankenhauses, die dritte von vier Veranstaltungen der Hospizbewegung Düren- Jülich e.V., zum Thema „Schmerz lass nach“, aus Sicht der Seelsorgestatt.
Pfarrerin Irene Weyer, Vorstandsmitglied der Hospizbewegung und Alexandra Koch, Diakonin aus Rockenhausen, gehen der Frage nach was Schmerzen erträglicher machen kann - als sinnvolle Ergänzung zur medizinischen Betreuung.
Eingeladen zu dieser kostenlosen Veranstaltungen sind alle Interessierten. www.hospizbewegung-dueren.de